
Beim altehrwürdigen Ka-We-De stand ein kompletter Rückbau des bestehenden Nichtschwimmerbeckens aus Stahlbeton und diversen Technikräumen an, inkl. Entsorgung. Zudem wurden Aushubarbeiten für technische Räumlichkeiten ausgeführt (Ausgleichsbecken, Wasseraufbereitung, Technikzentrale, Leitungskanal, usw.) unterhalb und neben dem neuen Nichtschwimmerbecken sowie eine Umsetzung Baustellenentwässerung gemäss Entwässerungskonzept.
Die Gesamtsanierung erforderte umfangreiche Anpassungen der bestehenden Werkleitungen.
Die Arbeiten umfassen die Erstellung (inkl. Aushub und Verfüllung) eines Provisoriums für Elektroleitungen,
den Abbruch bestehender Werkleitungen sowie den Neubau und Anschluss von Abwasserleitungen inkl.
Schächten. Zusätzlich fielen innerhalb des Gebäudes Arbeiten an bestehenden Grundleitungen an. Ausserdem standen diverse
Rodungs-, Rückbau- und Abbrucharbeiten in der bestehenden Umgebungsanlage an wie z.B. Einzelbäume, Hecken,
Rasen, Beläge, Randabschlüsse, Röhrenrutsche, usw.
Neues Kofferungsmaterial für Asphaltbeläge wurde geliefert und eingebracht, inkl. Erstellen und Ausbessern von Randabschlüssen und Asphaltflächen.
Bauherr
Hochbau Stadt Bern
Bundesgasse 33
3011 Bern
Thomas Kaspar / +41 31 321 76 07
Bauleitung
Omlin Architekten GmbH
Burgunderstrasse 91
3018 Bern
Lukas Wüthrich / +41 31 990 30 00
Unternehmung
Kästli Bau AG
Altes Riedgässli 2
3113 Rubigen
Schlüsselpersonal Kästli Bau AG
Bauführer | Sébastien Bürki Patrick Ingold |
Polier | Simon Kohler |
Bausumme
CHF 4'000'000.– Gesamtsumme
Bauzeit
September 2024 – Juli 2026
Hauptmengen
1'900 m³ | Abbruchmaterialien |
13'300 m³ | Abfuhren Aushub |
3'900 m³ | Auf- und Hinterfüllungen |
9'000 m³ | Materiallierferungen Kies etc. |
836 t | Belagseinbau |
1'170 m | Inliner Kanalsanierungen |
1'200 m | Randabschlüsse Umgebung |
312 St | Spezialrinnenelemente |